Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 11

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Mythen und Sagen der Griechen. 11 war, wie die Sage berichtet, ein phönizischer Königssohn, den stm Vater aussandte, um feine von Zeus in Stiergestalt geraubte Schwester Europa zu suchen. Das delphische Orakel wies ihn an, da eine Stadt zu gründen, wo sich eine heilige, ihm vorausfchreitende Kuh niederlassen würde; sie lagerte sich an der Stelle des späteren T h e b e n, und so gründete er hier eine Stadt. Ihm wurde die Einführung der Buchstabenschrift zugeschrieben, welche die Hellenen in der Tat von den Phöniziern empfangen haben. _ Unter den späteren Königen Thebens waren es besonders Ödipus und sein Geschlecht, denen die Sage furchtbare Schicksale zuschrieb. Ödipus war der Sohn des Königs L a i u § und der Jo käste. Ihn lieh der Vater kurz nach der Geburt aussetzen, weil ihm ein Orakel verkündet hatte, sein Sohn werde ihm das Leben nehmen; aber das Kind wurde von Hirten gefunden, nach Korinth gebracht und von dem König dieser Stadt auserzogen. Herangewachsen, zog Ödipus aus, um über sein Schicksal Gewißheit zu haben. Das delphische Orakel riet ihm, sein Vaterland zu meiden, da er sonst seinen Vater töten, seine Mutter heiraten werde. So mied er denn Korinth; da traf er Lcüus in einem Hohlweg, kam mit ihm in Zwist und erschlug ihn. Dann gelangte er nach Theben, löste das Rätsel der Sphinx, die schon viele Thebaner verschlungen hatte, weil sie es nicht hatten losen können, wurde deshalb von der dankbaren Bürgerschaft zum König erhoben und heiratete Jokaste. So herrschte er lange Jahre in Theben, bis eine P e st ausbrach, die, wie das Orakel erklärte, dann erst weichen würde, wenn man den Mörder des La'ius entdecke. Ödipus stellte Nachforschungen an, und es ergab sich, daß er, wie es ihm die Pythia geweissagt hatte, seinen Vater gemordet und die Mutter geheiratet hatte. Jokaste erhängte sich in der Verzweiflung. Ödipus stach sich selbst die Augen aus und zog, von seiner Tochter Antigone geleitet, in die Verbannung; mit den Göttern versöhnt, starb er in einem Flecken bei Athen. Zwischen seinen Söhnen aber, E t e o k l e s und Polynices, erhob sich bald ein Bruderstreit. Eteokles verdrängte den Polynices aus der ^e6ttl Herrschaft; dieser aber fand Hilfe im Ausland, und ein von ihm und sechs anderen Helden geführtes Heer zog gegen Theben heran. Aber die Stadt wurde nicht genommen. Nachdem sich die feindlichen Brüder im furchtbaren Zweikampf gegenseitig getötet hattet, kamen auch die anderen stürmenden Helden fast alle um. Erst die Sohne der Sieben, unter ihnen des Tydeus Sohn Diomedes, eroberten ein Menschenalter später die Stadt und machten des Polynices Sohn zum Herrscher. Eine andere, von der Sage vielgepriesene gemeinsame Unternehmung «gj griechischer Helden war der A r g o n a u t e n z u g , der seine Bezeichnung

2. Geschichte des Altertums - S. 82

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
82 Geschichte der Römer. e®Kchul Gajus Gracchus als Volkstribun dessen Ackergesetz und fügte eine Reihe anderer Gesetze hinzu, deren letztes Ziel war, die Herrschaft des Senats zu stürzen und an ihre Stelle die Herrschaft der Menge, die Demokratie zu setzen Es sollten nicht nur in Italien Landanweisungen an arme Bürger erfolgen, sondern auch in den Provinzen, z. B. an der Stelle des zerstörten Karthago, Kolonien für sie gegründet werden; es sollte ferner an den römischen Pöbel von Staats wegen Getreide zu einem geringen Preise verkauft werden. Auch den Ritterstand suchte er für seine Partei zu gewinnen. Endlich nahm er sich auch der Sache der i t a l i s ch e n Bundesgenossen an, die es schon lange bitter empfanden, daß sie dieselben Lasten wie die römischen Bürger, z. B. die Wehrpflicht, zu tragen hatten, aber rechtlich ihnen nicht gleichgestellt wurden, und beantragte, daß sie das römische Bürgerrecht erhielten. Aber dieser Antrag fand, so gerecht er auch war, nicht die Zustimmung des römischen Pöbels und ging nicht durch. Seitdem entstand gegen Gracchus starke Mißstimmung; und so kam es, daß er, nachdem er zwei Jahre lang das Volkstribunat verwaltet und wie ein Herrscher in Rom geschaltet hatte, für das nächste Jahr nicht wiedergewählt wurde. Bald Sein Tod darauf fand Gracchus feinen Tod. Er unterlag seinen Gegnern in einem Straßenkampfe. Am nächsten Tage fand man jenseits des Tibers seine Leiche und die eines treuen Sklaven; vermutlich hatte er sich von diesem töten lassen und der Sklave sich nachher selbst das Leben genommen. 2. Die Zeit des Marius und Sulla. Der jugurthinische Krieg. § 88. Nach dem Tode des Ga jus Gracchus wurde die Adelsherrschast wiederhergestellt. Wie untüchtig aber, wie selbstsüchtig und bestechlich ein großer Teil des herrschenden Adels war, zeigte sich bald darauf in dem Kriege, der mit dem numidifchen Könige Jugurtha, einem Enkel des Mafinissa, zu führen war. Dieser hatte durch hinterlistige Ermordung seiner Verwandten den Thron Numidiens erworben. Als ihm sodann der Krieg erklärt wurde, bestach er römische Konsuln und Staatsmänner in unerhörter Weise. Meteiliir. Erst seit ein tüchtiger und ehrenhafter Mann, Cäciliusmetellus, nach Numidien gesandt worden war, wurde der Krieg geschickt und tatkräftig geführt. Immerhin bot er in den gebirgigen, unwegsamen und wasserarmen Landschaften des inneren Numidiens viele Schwierigkeiten;

3. Geschichte des Altertums - S. 158

1889 - Wiesbaden : Kunze
158 Zweiter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. Unterdessen war Pelopidas nach Norden gezogen, um die thessalischen Städte gegen den Tyrannen Alexander von Pherä in Thessalien zu schützen, der sie seiner Macht unterwerfen wollte. Nachdem der Tyrann die Selbständigkeit der Städte anerkannt hatte, begab sich Pelopidas nach Makedonien, um dort Thronstreitigkeiten zwischen dem König Alexander H., einem Sohne Amyntas' Ii., und dessen Schwager Ptolemäos zu schlichten und nahm den jüngsten Bruder des Königs, Namens Philipp, als Friedensunterpfand mit nach Theben. Auf einem neuen Zuge gegen Alexander von Pherä fiel Pelopidas in der Schlacht bei Kynoskäphalä 364, und Theben verlor damit eine seiner Hauptstützen. Streitigkeiten unter den Bundesgenossen nötigten Ep am in o n-das zu einem vierten Zuge nach dem Peloponnes. Er überraschte das unverteidigte S p a r t a abermals, mußte sich dann aber vor dem herzueilenden Agesilaos*) zurückziehen. Darauf stellte er sich 362 bei Mantinea in Arkadien seinen Feinden entgegen und erkaufte den Sieg mit seinem Leben. Schon war nämlich die feindliche Linie durchbrochen, da drang dem Helden ein Wurfspieß in die Brust. Schwer verwundet lag er auf dem Schlachtfelde. Als ihm die Arzte meldeten, daß der Tod eintrete, wenn das Eisen aus der Wunde gezogen werde, blieb er stumm; als man ihm aber den Sieg der Thebaner meldete, rief er freudig aus: „Ich habe genug gelebt; denn ich sterbe unbesiegt!" und ließ sich den Wurfspieß aus der Wunde ziehen. Auf die Klage, daß er keinen Sohn hinterlasse, erwiderte er noch: „Ich hinterlasse zwei unsterbliche Töchter, die Schlachten bei Leuktra und Mantinea!" dann verschied er. Die Thebaner zogen sich nach seinem Tode zurück. Ihrer trefflichen Führer beraubt, vermochten sie die mühsam errungene Stellung in Griechenland nicht länger zu behaupten. Sparta und Athen waren gleich wenig angesehen. So konnte denn keiner der griechischen Staaten eine Vorherrschaft mehr ausüben; im Bruderkriege hatten sie ihre beste Kraft vergeudet. Vergeblich traten in Athen einzelne wackere Männer auf, um durch Wort und That den gänzlichen Untergang Griechenlands zu verhüten; allein das an Wohlleben und Genuß gewöhnte Volk war für großartige Pläne nicht mehr zu begeistern und ging in seiner Verblendung dem drohenden Untergang rasch entgegen. *) Agesilaos behielt seine einfache, strenge Lebensweise bei und unterstützte in hohem Alter noch die Ägypter im Kampfe gegen die Perser. Auf der Rückkehr nach Sparta starb er 84 Jahre alt.

4. Geschichte des Altertums - S. 193

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 30. Die griechischen Frauen. 193 persönlich kennen lernten. Sollte eine Ehe eingegangen werden, so fand erst die Verlobung von Seiten des Vaters und dann die Mitnahme der Jungfrau durch den Bräutigam statt, natürlich mit Zustimmung der Eltern und Verwandten. Ausländerinnen wurden von keinem Spartaner geehelicht. Die spartanische Frau, welche im Hause als Gebieterin waltete und von ihrem Manne mit dem Namen Herrin geehrt wurde, erschien öffentlich nur verschleiert. Ihnen war weit weniger Freiheit gestattet, als den Mädchen, welche öffentlich mit unverhülltem Antlitz erscheinen und sogar an den Spaziergängen und Übungen der Jünglinge teil nehmen durften. Bei dieser Lebensweise ist es erklärlich, daß die Spartanerinnen nicht im mindesten scheu und schüchtern auftraten; im Gegenteil werden sie uns als keck und kühn geschildert. Manche Äußerungen spartanischer Frauen, deren uns eine große Zahl überliefert sind, zeugen zwar von großer Vaterlandsliebe, aber von wenig Weiblichkeit. Wir wollen einige dieser Äußerungen mitteilen. Eine Spartanerin empfing ihren Sohn, welcher der Schlacht entronnen war, mit den Worten: „Es wäre besser, du wärest tot geblieben." — Als die Schlacht bei Leuktra verloren war, trugen die Gattinnen und Mütter der Erschlagenen ein freudiges Antlitz zur Schau, die der Lebenden verbargen ihr schamvolles, trauerndes Auge. — Eine Mutter tötete ihren Sohn, der in der Schlacht nicht stand gehalten hatte, mit den Worten: „Das war nicht mein Sohn!" — Eine andere, welche von ihrem Sohne vernommen hatte, er habe sich durch die Flucht gerettet, schrieb ihm: „Ein übles Gerücht hat sich über dich verbreitet; mache ihm ein Ende oder höre auf zu leben!" — Ein Sohn erzählte seiner Mutter den rühmlichen Tod seines Bruders. „Schämst du dich denn nicht," rief sie aus, „eine solche Reisegesellschaft unbenutzt gelassen zu haben?" — Eine Mutter, welche ihre fünf Söhne in den Krieg geschickt hatte, wartete an den Thoren der Stadt auf Nachricht von dem Ausgange der Schlacht. Als nun jemand kam und auf ihre Frage erzählte, daß alle ihre Söhne umgekommen seien, entgegnete sie ihm: „Darnach frage ich nicht, du feiger Sklave, sondern wie es mit dem Vaterlande steht." Als aber dieser versicherte, es habe gesiegt, rief sie aus: „Gut, nun vernehme ich gern den Tod meiner Söhne." — Ein Bruder erzählte seiner Schwester den rühmlichen Tod ihres Sohnes. „So sehr ich mich darüber freue," entgegnete sie, „eben so sehr betrübt es mich um dich, daß du an der ehrenvollen Reisegesellschaft keinen Anteil genommen hast." Diese Handlungen und Äußerungen sind unnatürlich und un- Casfians Weltgeschichte I. 6. Aufl. t>. Ph. Beck. 13

5. Geschichte des Altertums - S. 194

1889 - Wiesbaden : Kunze
194 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. weiblich. Sie verraten geradezu ein Streben nach einem Heldensinn, welcher in dieser Weise wohl angelernt und angenommen werden kann, aber dem weiblichen Geschlechte nicht eigen ist. Lykurg hatte den Frauen Putz, Pracht und Reichtum untersagt, darum blieb ihrem Stolze und ihrer Eitelkeit nur ein angelernter Heldengeist und eine prahlerische Vaterlandsliebe übrig. Der eigentliche Mut und die Verachtung eigner Gefahr blieb ihnen fremd. Als nach der Schlacht bei Leuktra der siegreiche Epaminondas vor Sparta erschien, zitterten und zagten die spartanischen Frauen und erhoben ein so entsetzliches Angstgeschrei, daß sie die Verwirrung in der Stadt aufs höchste steigerten und die Verteidigungsanstalten der Männer störten. Das weibliche Geschlecht hat ganz andere Gebiete, wo es Großthaten verrichten kann, als das männliche; das zeigt uns schon eine Spartanerin. Chelonis, die Gemahlin des Königs Kleombrotos, floh, als ihr Gemahl, von Herrschsucht verleitet, seinen Schwiegervater Leonidas vom Throne stieß, das Haus ihres Gatten, teilte mit dem Vater Verbannung und Elend und blieb schützend und tröstend an seiner Seite. Aber das Glück wandte sich, und bald stand Kleombrotos vor dem Richterstuhl des Leonidas. Jetzt war Chelonis wieder Gattin; sie warf sich mit ihren Kindern flehend vor dem Vater nieder, umarmte den Gatten und erwirkte Verzeihung. Chelonis sollte mit dem Vater den königlichen Palast teilen; allein sie verließ jetzt Pracht und Überfluß, Vaterland und Vater und folgte ihrem Gatten ins Elend, das sie ihm durch liebevolle Anhänglichkeit und treue Pflege versüßte. Mußte Kleombrotos die Verbannung, welche ihm ein so edles, treues Weib wiedergeschenkt hatte, nicht höher achten, als den erhabenen und mächtigen Königsthron? 4. Die athenischen Frauen. Wir wenden uns nun zu den athenischen Frauen. Wie es mit dem Lose der Frauen in andern griechischen Staaten stand, ist uns nicht bekannt; doch dürfte es schwerlich ein anderes gewesen sein. Es läßt sich durchaus nicht in Abrede stellen, daß in der späteren Zeit die Frauen in Athen als ein ganz untergeordnetes Geschlecht angesehen und behandelt wurden, welches dem Manne an Fähigkeiten des Geistes und Herzens nachstehe, zum öffentlichen Leben untüchtig sei und leicht zum Bösen hinneige. Redner, Dichter und Philosophen halten die Frauen notwendig und unvermeidlich für das Bestehen des Hauses, denken und schreiben aber gar geringschätzend von ihnen. Mit dieser geringen Geltung der Frauen steht ihre Stellung im Leben durchaus, im Einklang. Sie wurden lebenslänglich als unmündig betrachtet und in bezug auf Recht und öffentliche Angelegenheiten geschieht ihrer überhaupt selten Erwähnung.

6. Geschichte des Altertums - S. 196

1889 - Wiesbaden : Kunze
196 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Die Ehen wurden in der Regel ohne gegenseitige Neigung eingegangen. In den meisten Fällen gründete sich die Wahl der Braut nicht auf nähere Bekanntschaft, sondern man sah mehr darauf, aus welcher Familie sie abstamme und welche Mitgift sie erhalte^ als auf ihre persönlichen Eigenschaften. Dem Hochzeitstage selbst gingen mehrere feierliche Gebräuche voraus. Der wichtigste darunter war das Opfer, welches den sämtlichen Schutzgöttern der Ehe dargebracht wurde, dem Zeus und der Hera, der Artemis und Athene rc. Die Braut wurde gewöhnlich gegen Abend vom Bräutigam zu Wagen abgeholt und saß zwischen diesem und dem Brautführer, der entweder ein naher Verwandter oder ein geachteter Freund war. Dem Zuge schlossen sich wahrscheinlich noch mehr Personen an. Braut und Bräutigam und die Begleiter waren festlich geschmückt und trugen Kränze. Auch die Eingänge zu den beiden hochzeitlichen Häusern pflegte man mit Laubgewinden festlich herzurichten. Unter Absingung des mit Flöten begleiteten Hochzeitliedes bewegte sich der Zug nach dem Hause des Bräutigams, dessen Eltern das hochzeitliche Mahl bereiten ließen. Bei diesem waren die Frauen zugegen, was sonst nicht üblich war. Am folgenden Tage erhielt die junge Frau von ihrem Manne und beide von Verwandten und Freunden Geschenke; jetzt zeigte sich die Neuvermählte unverschleiert und bewohnte fortan die Behausung der Frau. Sie hatte von nun an das gesamte Hauswesen zu besorgen, die Kranken zu pflegen und die Erziehung der Kinder zu leiten, die der Knaben bis zur Zeit des Unterrichts, die der Mädchen bis zu ihrer Verheiratung. Starb der Vater, so hatten die Töchter keinen Teil an der Erbschaft, und nur wenn keine Söhne vorhanden waren, fiel dieselbe an die Tochter. Sie mußte aber in diesem Falle den nächsten Verwandten heiraten, und war sie bereits verheiratet, sich scheiden lassen, um die gesetzlich vorgeschriebene Ehe eingehen zu können. Der Mann konnte im Testamente die Hand der Witwe vergeben; war dies nicht geschehen, so that es entweder der eigne Sohn, wenn er mündig war, oder der nächste männliche Verwandte. Unter diesen Umständen ist es begreiflich, warum so wenige athenische Frauen in der Geschichte auftreten. Auf die Angelegen- heiten des Staates haben sie keinerlei Einfluß geübt, so wenig wie sie sich in der Kunst oder Wissenschaft auszeichneten. Nicht eine Dichterin hat Athen aufzuweisen, welche neben Säppho aus Mytilene, Erinna, Korinna, Praxilla aus Sykion, Telesilla aus Argos und Anyte aus Arkadien genannt werden könnte.

7. Geschichte des Altertums - S. 307

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 59. Von Konstantin bis zum Untergang des weström. Reiches. 307 Gemahlin und selbst seinen ältesten Sohn Crispus hinrichten. Seine Mutter Helena (§. 62, 3) hatte auf einer Pilgerfahrt in das gelobte Land 326 das Grab Jesu wieder aufgefunden und an der heiligen Stätte die Grabeskirche erbauen lassen. Von großer Wichtigkeit war es, daß Konstantin die kaiserliche Residenz von Rom, wo alles an das Heidentum erinnerte, nach B y -zanz verlegte. An der Grenze zweier Kontinente, zwischen zwei Meeren gelegen und mit einem ausgezeichneten Hafen versehen, war die Stadt ein ebenso trefflicher Handelsplatz wie ein geeigneter Ort, feindliche Angriffe abzuweisen. Paläste, Kirchen, Säulengänge, Wohnungen und öffentliche Plätze stiegen auf das kaiserliche Machtwort hin rasch empor, und in acht Jahren war Neu-Rom vollendet, welcher Name allmählich in Konstantinopel umgewandelt wurde. Durch Veranstaltung einer allgemeinen Kirchenversammlung zu Nicäa 325 (des ersten ökumenischen Konzils) suchte er die in der christlichen Kirche herrschenden und den Staat tief erschütternden Verschiedenheiten in der Lehre über die Person Christi, über die Taufe und über die Feststellung der Osterfeier zu klären und zu einigen. Der Arianismus oder die Lehre des Presbyters Arius aus Alexan-drina, der behauptete, Christus sei bloß ein Geschöpf und deshalb dem Vater untergeordnet, wurde besonders durch des Athanasius siegreiche Verteidigung der Schriftlehre verworfen und das nicäifche Glaubensbekenntnis, daß der Sohn Gottes gleichen Wesens mit dem Vater sei, als Kirchenlehre festgestellt. Konstantin sorgte nach innen und außen für das Wohl und die Sicherheit des Reiches und vollendete die monarchische Regierungsform desselben durch eine neue Hof- und Staatsverfassung. An seinem Hof umgab er sich mit einer großen Zahl Beamten, das Reich teilte er in vier Obersta tth a ltersch a ft en (Präfekturen): Orient, Jllyrien, Italien und Gallien, diese wieder in Diöcesen und Provinzen ein und erleichterte so die Verwaltung. Er führte die Sonntags-fei er ein, ließ viele Kirchen erbauen und stattete sie mit Grundbesitz aus. Der Geistlichkeit gewährte er Steuerfreiheit, den Bischöfen eigene Gerichtsbarkeit. Nach einer reichen Thätigkeit starb er in seinem 65. Lebensjahre auf der Reise in ein bithynisches Bad 337. Nach Konstantins Tod teilten seine drei Söhne Konstan-tinus, Konstantins und Konst ans das Reich, das Konstantins 353 nach dem Tode seiner Brüder wieder vereinigte. Ihm folgte sein Vetter Julianus der Abtrünnige 361—363, ein geistvoller und 20*

8. Geschichte des Altertums - S. 324

1889 - Wiesbaden : Kunze
324 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Gegenwart der Priester die Trauung statt, wonach es üblich war, die junge Frau über die Schwelle der Hausthüre ihres Gemahls zu tragen. Bisher war der Vater ihr Herr und Richter gewesen; durch , die Heirat wurde der Gemahl ihr Vater und Beschützer. Ihre Mitgift, und was sie erwarb, war Eigentum des Mannes; nach dessen Tod erbte sie einen Kindesteil und hatte überhaupt die Erb-schastsrechte wie eine Tochter. Schon Romulus soll den Frauen besondere Vorrechte eingeräumt haben. Der Mann mußte der ihm begegnenden Matrone ausweichen; anstößige Reden und ungeziemende Handlungen gegen Frauen wurden hart geahndet. Dafür, daß die römischen Frauen beim gallischen Brande (§. 36, 2) dem Staate ihr goldenes Geschmeide dargebracht hatten, wurde ihnen die Ehre zu teil, daß bei ihren Begräbnissen Gedächtnisreden gehalten wurden. Ebenso durften sie, was nur den höchsten Amtspersonen gestattet war, auf einem Wagen ausführen. Man erlaubte ihnen die Teilnahme an öffentlichen Festen und Mahlzeiten, den Besuch des Theaters und der Kampfspiele, die Mädchen besuchten die Schulen und waren nie so von der Männerwelt abgeschlossen, wie dies in Griechenland und im Orient der Fall war. Und doch widmeten sich die römischen Frauen bei aller Freiheit, die man ihnen einräumte, vorzugsweise der Leitung des Hauswesens. Das Haus war ihr Wirkungskreis; .hier sah man die angesehensten Frauen mitten unter ihren Mägden spinnen und weben, die Küche besorgen, die Kinder beaufsichtigen und anleiten und alle Geschäfte bewerkstelligen helfen, die einer thätigen Hausfrau wohl anstehen. Und welchen Einfluß die römischen Frauen daneben in öffentlichen Angelegenheiten übten, ist uns schon bekannt; wir wollen hier in der Kürze darauf zurückkommen und die Namen derjenigen zusammenstellen, welche sich in der Geschichte ausgezeichnet haben. Als die Römer ihre Stadt erbaut hatten, ließ Romulus die Sabinerinnen rauben. Es entstand Krieg, und Tarpeja fiel als Opfer ihrer thörichten Eitelkeit und Habsucht. Die geraubten Sabinerinnen dagegen stürmten mutig zwischen die Kämpfenden, stifteten Frieden und erwirkten die Übersiedelung der Sabiner nach Rom. Die kluge Tanaquil bewog ihren Gemahl, die königliche Würde zu erstreben, und verschaffte nach dem Tode desselben ihrem Schwiegersohn durch Fassung und Gewandtheit die Krone. Die beiden Tullia, Enkelinnen der Tanaquil, waren von Gemüt sehr verschieden ; während die eine den Ränken der Schwester erlag, verschuldete die andere den Tod ihres eigenen Vaters. Die edle Lu-

9. Geschichte des Altertums - S. 332

1889 - Wiesbaden : Kunze
332 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. er seine Frau und heiratete Scribonia, die Mutter der leichtfertigen Julia. Auch von ihr ließ er sich ohne Grund scheiden, als er die Gemahlin des Tiberius Claudius Nero, die schöne, aber herrschsüchtige Livia kennen lernte. Er zwang Nero zur Scheidung, um Livia heiraten zu können, und ahnte nicht, daß Livia die Quelle häuslichen Unfriedens und Unglücks für ihn werden würde. Sie genoß gleiche Ehre wie Augustus; die Römer nannten sie Augusta und bauten ihr Tempel und Altäre. Durch ihre Klugheit gewann sie großen Einfluß auf die Staatsgeschäfte, ihre Verworfenheit zeigt sich in der Art und Weise, wie sie ihren Söhnen die Thronfolge verschaffte und ihres Gemahls Anverwandte beseitigte. Man hat sie sogar beschuldigt, daß sie Anteil am Tode des Kaisers gehabt habe. Augustus hatte nämlich kurze Zeit vorher seinen Enkel Agrippa, welchen er auf Veranstaltung Livias nach der Insel Pandataria verbannt hatte, heimlich besucht und soll ihm damals Hoffnung zur baldigen Rückkehr nach Rom gemacht haben. Livia erfuhr dies von Marcia, der Gemahlin des Fabius, welcher den Kaiser begleitet und die Unterredung ausgeplaudert hatte. Livia fürchtete für ihren eigenen Sohn Tiberius und soll, um diesem die Thronfolge zu sichern, mit vergifteten Feigen des Kaisers Tod beschleunigt haben. Julia, die Tochter des Kaisers, war schön, lebhaft und geistreich, aber trotz einer strengen häuslichen Erziehung leichtsinnig, unbesonnen und sittenlos. Sie war dreimal vermählt, zuletzt mit Tiberius. Als der Kaiser ihr frivoles Leben erfuhr, legte er dem Senate die Vergehungen feiner Tochter vor und verbannte sie mit ihrer Mutter Scribonia. Viele vornehme Römer, welche Genossen von Julias Leichtsinn und Vergehungen waren, mußten Rom verlassen; einer erlitt die Todesstrafe. Phöbe, die Vertraute Julias, kam der Strafe durch freiwilligen Tod zuvor, und Augustus beklagte es laut, daß Julia und nicht Phöbe feine Tochter gewesen fei. Tiberius mußte sich von Julia trennen und entzog ihr später das kleine Jahrgeld, welches Augustus ihr ausgesetzt hatte, sodaß sie in großer Dürftigkeit starb. Auch ihre älteste Tochter wurde eines sittenlosen Lebenswandels beschuldigt und auf die Insel Tremera im adriatischen Meere verbannt. Livilla, eine Enkelin Livias, tötete ihren Gemahl, um den berüchtigten Sejan heiraten zu können, welcher feine Frau verstoßen hatte. Allein Kaiser Tiberius gab feine Einwilligung nicht, ließ eine genaue Untersuchung anstellen und verurteilte Livilla zum Hungertods. Agrippina die Ältere. Es ist wohlthuend, aus solcher Umgebung

10. Geschichte des Altertums - S. 335

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 3. Die römischen Frauen während der Kaiserzeit. 330 „Ja", entgegnete Arria, „wenn sie so lange und glücklich mit Dir gelebt hätte, wie ich mit Pätus." Als Pätus nun zum Tode verurteilt worden war, ergriff Arria einen Dolch, stieß ihn sich in die Brust und reichte ihn sterbend dem Gatten mit den Worten: „Nimm ihn, Pätus, es schmerzt nicht!" Nach Neros Tode finden wir unter den folgenden Regierungen den Einfluß der Frauen durch die Macht der Prätorianer gebrochen; allein die Sittenlosigkeit dauerte fort. Kaiser Vespasian hatte von feiner Großmutter Tertulla eine gute Erziehung erhalten und behandelte die treffliche Frau noch im Alter mit hoher Ehrfurcht. Nach dem Tode feiner Ge- mahlin Flavia, der Mutter des Titus, heiratete er eine Freigelassene, Cenis, eine Frau von umfassendem Geist und scharfer Beobachtungsgabe. Auch Titus' Regierung ist rein von jeglicher Sittenlosigkeit. Domitian, welcher seine Gemahlin Domitia, eine sehr schöne, aber leichtsinnige Frau, einem Senatoren geraubt hatte, trennte sich bald wieder von ihr, da sie einen Schauspieler lieb gewonnen haben sollte. Der Kaiser raubte sich eine andere Frau, die Julia Sabina, des Titus Tochter, deren Gemahl er hatte ermorden lassen. Da sie aber im ersten Jahre schon starb, so nahm Domitian die entlassene Domitia wieder zu sich. Als sie aber ihr freches, schamloses Leben fortsetzte, beschloß der Kaiser ihren Tod und fügte ihren Namen der Liste derjenigen Personen bei, deren Hinrichtung bald erfolgen sollte. Ein Kind fand diese Liste und brachte sie der Domitia; diese versammelte rasch die Bedrohten und ließ den Kaiser ermorden. Am Hofe des Kaisers Trajan finden wir einen kleinen Kreis ausgezeichneter Frauen. Seine Schwester Marciana und feine Gemahlin Plotina waren eben so bieder und hochherzig wie Trajan und übten auf die Besserung des sittlichen Lebens in Rom großen Einfluß. Marciana war die Großmutter der Julia Sabina, die, an Hadrian verheiratet, anfangs hochgeehrt war, zuletzt aber an Gift starb. Auch sie wird als eine schöne, weise und würdevolle Frau geschildert, welche zwar rauschende Freuden liebte, aber nicht selten an Trübsinn litt und mit ihrem Lose unzufrieden war. Antonin der Fromme hatte die ältere Faustina zur Gemahlin genommen, die von Faenza war und einem alten, edlen Geschlechte angehörte. Sie war sehr schön, aber ausgelassen, vergnügungssüchtig und besaß nicht den Ernst ihres Gemahls. Ihre Tochter Faustina die Jüngere teilte die Vorzüge und Schwächen der Mutter. Als die schwächliche
   bis 10 von 681 weiter»  »»
681 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 681 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 2
3 3
4 61
5 15
6 1
7 6
8 0
9 13
10 249
11 37
12 2
13 0
14 161
15 3
16 20
17 2
18 1
19 5
20 129
21 0
22 2
23 46
24 2
25 4
26 83
27 13
28 0
29 0
30 0
31 21
32 12
33 189
34 1
35 0
36 2
37 131
38 1
39 37
40 0
41 0
42 43
43 110
44 0
45 128
46 75
47 0
48 28
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 71
2 108
3 23
4 7
5 1
6 1
7 2
8 1
9 39
10 0
11 2
12 0
13 15
14 64
15 0
16 49
17 256
18 0
19 2
20 22
21 4
22 91
23 24
24 3
25 31
26 29
27 2
28 9
29 1
30 5
31 87
32 3
33 1
34 3
35 21
36 12
37 25
38 5
39 185
40 5
41 59
42 19
43 45
44 0
45 57
46 1
47 4
48 0
49 0
50 1
51 0
52 34
53 30
54 7
55 70
56 43
57 2
58 6
59 16
60 3
61 0
62 0
63 97
64 0
65 49
66 25
67 4
68 92
69 4
70 2
71 215
72 37
73 3
74 5
75 20
76 10
77 43
78 2
79 7
80 1
81 3
82 26
83 71
84 0
85 1
86 1
87 46
88 213
89 6
90 6
91 9
92 167
93 0
94 26
95 2
96 0
97 3
98 124
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1057
1 290
2 1109
3 401
4 228
5 1503
6 471
7 514
8 427
9 35
10 653
11 74
12 585
13 190
14 47
15 4608
16 327
17 62
18 293
19 1886
20 149
21 3
22 5159
23 1490
24 265
25 113
26 366
27 5081
28 77
29 1372
30 66
31 145
32 119
33 3914
34 440
35 23
36 30
37 5326
38 97
39 1412
40 134
41 372
42 182
43 1154
44 31
45 143
46 397
47 675
48 270
49 87
50 619
51 477
52 893
53 111
54 4597
55 69
56 1470
57 79
58 477
59 5315
60 783
61 27
62 5486
63 1697
64 681
65 315
66 16
67 52
68 77
69 211
70 26
71 240
72 371
73 64
74 2238
75 1001
76 12
77 441
78 46
79 34
80 614
81 5152
82 353
83 214
84 147
85 4243
86 31
87 36
88 79
89 236
90 98
91 3527
92 1806
93 28
94 18
95 170
96 5
97 246
98 364
99 650
100 1978
101 25
102 774
103 88
104 199
105 699
106 120
107 214
108 3356
109 145
110 407
111 322
112 1390
113 167
114 361
115 4243
116 800
117 50
118 293
119 290
120 4074
121 2078
122 105
123 685
124 512
125 285
126 1145
127 4551
128 1470
129 957
130 21
131 1591
132 482
133 502
134 732
135 7
136 6099
137 139
138 1478
139 79
140 475
141 18
142 1036
143 1743
144 51
145 3375
146 4201
147 143
148 656
149 891
150 21
151 213
152 947
153 41
154 298
155 1105
156 1390
157 104
158 464
159 215
160 210
161 90
162 4903
163 4198
164 168
165 1171
166 2857
167 1029
168 368
169 738
170 40
171 790
172 1399
173 3390
174 29
175 2549
176 85
177 4943
178 6
179 1569
180 116
181 3503
182 2093
183 4750
184 96
185 242
186 539
187 1068
188 452
189 2624
190 2690
191 221
192 2292
193 741
194 330
195 168
196 987
197 387
198 12
199 353